Einsatzberichte

Einsatz Sushma Koirala Memorial Hospital vom 20.03.2025 - 17.04.2025 - Bericht Dr. Christiane Bär-Benzing

Seit 2011 bin ich ein bis zweimal pro Jahr als Anästhesistin am Sushma Koirala Memorial Hospital (SKMH) in Nepal tätig. Mein diesjähriger Frühjahrseinsatz war bereits mein 19. Aufenthalt. Diese langjährige Erfahrung hat mir nicht nur Einblicke in die örtlichen Gegebenheiten, die Entwicklung des Hospitals, die Bedingungen vor Ort ermöglicht, sondern auch ein tiefes Verständnis für die nepalesische Kultur vermittelt. Durch die Freundschaften, die ich im Laufe der Jahre geschlossen habe, habe ich zudem wertvolle Einblicke in die nepalesische Denkweise und den Umgang mit den Behörden gewonnen.

Lesen Sie mehr

Einsatz Kamerun Februar 2025

Es gibt für alles ein erstes Mal: Der erste Schultag, der erste Kuss, das erste Auto und jetzt das erste Mal ein Einsatz in Kamerun, jedenfalls für drei der vier Teammitglieder: Volker Galle, Susanne Glasner und Gie Vandehult. Elisabeth Onyeke ist in Kamerun geboren und aufgewachsen, hat in Deutschland studiert und arbeitet in Hamburg als Anästhesistin. Sie hatte die anderen drei Teammitglieder, die seit knapp 20 Jahren für pro interplast auf Madagaskar tätig sind, überredet, einen Pilot-Einsatz in Kamerun zu machen. Das Überreden dauerte gefühlt 15 Sekunden und so fingen wir an, das „erste Mal“ zu planen.

Lesen Sie mehr

Malawi - Mua, 09.03.2025 - 28.03.2025

Ich möchte Ihnen herzlich danken für die Übernahme der Flugkosten für den Zahntechniker Frederik Akintaya und für mich als Vertreterin des erkrankten Zahnarztkollegen Dr. Ulrich Zibelius. pro Interplast hat damit ermöglicht, dass wir die Zahnstation im Mua- Missionshospital mit einem Einzugsgebiet von 1.500 qkm und einer Bevölkerung von 130.000 Menschen weiter ausbauen konnten.

Lesen Sie mehr

Einsatz Indien 28.02.2025 bis 10.03.2025 in Chittapur, Bundesstaat Karnataka

Kaum hatten wir uns versehen, saßen wir im Flugzeug nach Hyderabad. Seit unserer Rückkehr im letzten Jahr hatten wir das Wiedersehen groß im Kalender markiert. In Hyderabad angekommen, machten wir uns auf die vierstündige Weiterreise. Die herzliche Begrüßung am Flughafen durch Sister Lucy und die zunehmende Sommerhitze steigerten unsere Vorfreude auf Chittapur. Zunächst ging es durch die Stadt, wir ließen die vertrauten Bilder und Klänge des Geschehens auf uns wirken. Tuk- Tuks, Autos und Motorräder wechselten sich ab, während Ochsenkarren und freilaufende Kühe durch den dichten Autoverkehr zogen. Auf der Landstraße in Richtung Bundesstaat Karnataka erstreckte sich die Landschaft vor uns. Eine vertraute Abbiegung nach der anderen nahm ihren Verlauf. Dann, das lang ersehnte Wiedersehen – wir waren endlich angekommen.

Lesen Sie mehr

Einsatzbericht Madagaskar im Februar 2025

Die meisten aus unserem Team sind mittlerweile wiederholt zu einem Hilfseinsatz nach Madagaskar aufgebrochen. Man könnte nun meinen, dass es da kaum noch Überraschungen während eines gut vorbereiteten Hilfseinsatzes geben kann, aber wir wurden mal wieder eines Besseren belehrt.

Lesen Sie mehr

Einsatz und Curriculum am Krankenhaus Puma/Tansania im Januar 2025

Das OP Zentrum am Krankenhaus in Puma wurde vor über 20 Jahren errichtet. Es wird mittlerweile nicht nur von über 140 Interplast-teams genutzt, sondern auch einheimischen Kollegen trauen sich, aufgrund der jahrelangen Zusammenarbeit mit den deutschen „Interplastlern“, inzwischen Vieles zu. So ist die Auslastung der beiden Operationssäle sehr gut. Daher bestand die Notwendigkeit, die Gebäude zu modernisieren und den zeitgemäßen Anforderungen, insbesondere auch der Hygiene, anzupassen.

Lesen Sie mehr

Einsatzbericht Madagaskar 14. bis 29. November 2024

Der Narkosearzt zieht einen großen, schlauchförmigen Tumor nach oben, der im Bereich des Oberlides über dem rechte Auge eines 16-jährigen Mädchens gewachsen ist. Er bittet unseren Übersetzer, seine Hand vor das linke Auge des Mädchens zu halten und sie zu fragen, ob sie ihm sagen kann, wie viele Finger er hochhält. Sie kann es nicht. Sie ist nicht blind, aber sie kann weder schreiben, lesen oder rechnen - und dementsprechend kann sie keine Auskunft geben. Durch gezielte Fragen finden wir heraus, dass sie noch Kontouren unterscheiden kann. Es ist, als ob sie durch Milchglas guckt. Die Mutter und das Mädchen möchten unbedingt wissen, ob wir ihr den grotesk entstellenden Tumor entfernen können und ob die Sehkraft vielleicht besser werden könnte...

Madagaskar! Wir sind wieder da! Dieses Mal reisten wir mit einem neunköpfigen Team an, bestehend aus 5 Ärzten, einem Medizinstudenten und drei Schwestern.

Lesen Sie mehr

Unterstützter Einsatz – Bo, Sierra Leone Bo Government-Hospital (14.11.2024 – 30.11.2024)

Für einige von uns war es bereits die zweite Reise nach Bo, Sierra Leone. Im Vorjahr hatten vier Teammitglieder an einem Piloteinsatz teilgenommen, bei dem sowohl orthopädische, als auch plastisch-chirurgische Eingriffe durchgeführt wurden. Aufgrund der positiven Erfahrungen und der reibungslosen Abläufe vor Ort entschieden wir uns dieses Mal für ein rein plastisch-chirurgisches Team.

Unser Hauptziel war es, insbesondere Kindern mit schweren Verbrennungskontrakturen zu helfen. Dank der bereits bestehenden Kontakte konnten wir die Zusammenarbeit frühzeitig planen und uns gezielt mit unseren lokalen Partnern abstimmen. Besonders hervorzuheben ist hier die wertvolle Unterstützung von Dr. Ismail Kebbie vom Gesundheitsministerium, der unter anderem das nationale Klumpfußprojekt betreut und sich intensiv für unsere Einsätze engagiert. Nach monatelanger Vorbereitung – zahlreichen Zoom-Meetings, Materialorganisation und der Beschaffung aller notwendigen Dokumente – war es endlich so weit: Unser Team brach voller Vorfreude nach Sierra Leone auf.

Nach einer Zwischenübernachtung erreichten wir unser Ziel in Bo, wo wir herzlich vom örtlichen Krankenhauspersonal empfangen wurden. Für die Dauer unseres Einsatzes wurde uns ein OP-Saal zur Verfügung gestellt, und bereits am Ankunftstag starteten wir mit den Screenings. Innerhalb von zwei Tagen untersuchten wir etwa 100 potenzielle Patient*innen, darunter viele Kinder mit funktionellen Einschränkungen durch Kontrakturen sowie Patient*innen mit ausgeprägten Keloiden im Gesichts- und Halsbereich. Parallel dazu richteten wir unsere Arbeitsplätze ein und bereiteten alles für die bevorstehenden Operationen vor.

Lesen Sie mehr

Einsatz Indien, Chittapur, Oktober 2024 - Kurzbericht

Dieses Mal war es schwierig das Visum zu erhalten. Tourist Visa: abgelehnt - Employment Visa: abgelehnt. Nach der Nachfrage warum: keine Antwort. Nach Nachfragen über diverse Kanäle: keine Antwort.
So fuhr unser Team ohne Narkosearzt und ohne zweite OP Schwester nach Indien. Bei der Einreise Fragen nach dem genauen Ort und Zweck der Reise, es wurde auch nach Telefonnummern usw. gefragt. Wir hörten auch, dass bei reinen Touristenreisen manchmal das Visum aus nicht erkennbaren Gründen abgelehnt wurde. Der Empfang im Kloster Chittapur war sehr herzlich, wie immer.

Schwester Lucy Priya hatte aus dem nächst größeren Ort Gularga 2 Narkoseärzte aktiviert, die neben ihrem Dienst stundenweise unsere Patienten schlafen legten. Einer von beiden war Kinderanäshtesist. Beide machten einen guten Job. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Lipome, Hydrocelen und Verbrennungsnarben. Dies war sicher und in freundlicher indisch/deutscher Atmosphäre. Warum gingen diese Patienten nicht ins Goverment-Hospital? Im Dr. Ohm-Indo-German-Hospital sind immer Ärzte da, man wird nicht dauernd vertröstet und das Krankenhaus ist sauber und gut ausgestattet.

Dank geht an pro interplast Seligenstadt für die Mitfinanzierung von Flugtickets.
Prof. Dr. Thomas Kreusch

Lesen Sie mehr

Einsatzbericht Im Nepalprojekt, Sushma Koirala Memorial Hospital 14.11.2024 - 29.11-2024

Wie seit 2010 in (fast) jedem Jahr war ich im November in unserem Nepalhospital.
Der Einsatz wurde zusammen mit dem Plastischen Chirurgen Prof. Dr. Holger Bannasch, Herrn Prof. Albert Benzing und Dr. Christiane Bär-Benzing aus Villingen-Schwenningen durchgeführt.
In der Zeit unseres Einsatzes war eine große Zahl schwer verbrannter Kinder im Hospital. Es gab sehr viele Operationen und Arbeit auf der kleinen Intensivstation und der Anästhesist des SKMH war dankbar für die Hilfe und das Supervising, insbesondere bei der Versorgung zweier schwer betroffener Säuglinge und mehrerer Kleinkinder. Darüber hinaus stand der diesjährige Einsatz im Zeichen von Höhepunkten und Veränderungen.
Mitte November führten die Kollegen und Kolleginnen des SKMH ein mehrtägiges Training für die Behandlung von Verbrennungen durch, an dem Ärzte und Ärztinnen aus dem ganzen Land teilnahmen. Im Rahmen von Vorträgen sowie praktischen Demonstrationen wurde Wissen und Erfahrung weitergegeben. Prof. Benzing wurde spontan für eine Vorlesung über Intensivmedizinische Probleme bei Verbrennungen verpflichtet. Solche Veranstaltungen unterstreichen die fachliche Kompetenz sowie die hohe Motivation und das Engagement unserer SKMH-Ärzte.

Lesen Sie mehr